Nieder-Liebersbach  Mit zwei vierten Plätzen in den Tageswertungen, beim zweiten und gleichzeitig finalen Ligawettkampf der hessischen Landes- und Hessenliga, zeigten die Nieder-Liebersbacher Sportakrobaten, im nordhessischen Baunatal, noch einmal eine starke Teamleistung. Wieder einmal war die Rundsporthalle Schauplatz für einen großartigen Wettkampf. Insgesamt 15 hessische Vereine schickten rund 120 Formationen auf die Matte - ein eindrucksvoller Beleg für die Beliebtheit und Leistungsdichte der hessischen Sportakrobatik.
Für viele junge Sportlerinnen und Sportler war es ein besonderer Tag: Neben der finalen Ligaplatzierung ging es für einige auch um die Qualifikation zu den Hessischen Meisterschaften oder der hessichen Bestenermittlung – und für manche war es sogar der allererste Wettkampf. Trotz krankheits- und verletzungsbedingter Ausfälle ging die SVG mit zwölf Formationen an den Start. Doch gleich zu Beginn ein Rückschlag: Das neuformierte Damenpaar Sumaya Ferchichi und Mathilda Hasselmann verletzte sich beim Einturnen und musste seinen geplanten Premierenstart verschieben.
Das Ligafinale eröffnen durfte das SVG Duo Manisha Mapplassary und Emilia Kühn (KFL 1). Für Manisha war es der erste Wettkampf überhaupt. Trotz verständlicher Nervosität zeigten beide eine saubere Übung. Ein kleiner Fehler beim letzten Element verhinderte eine höhere Wertung, aber das Duo sammelte wichtige Erfahrungen.
In der gleichen Kategorie bei den Damengruppen trat das Trio Mila Marton, Sarah Schaller und Elisabeth Karsten an. Noch am Vortag des Wettkampfs war unklar, ob Elisabeth nach ihrer Fußverletzung starten könnte. Die Entscheidung für einen Start fiel nach reiflicher Überlegung im Trainerteam – und sie zahlte sich aus: Das Trio zeigte eine harmonische Übung und Neuzugang Sarah sammelte erfolgreich erste Wettkampferfahrung.
Einen spürbaren Leistungssprung machten Gianna Cincato und Sophie Seiler (KFL 2): Mit sauberer Technik und einer dynamischen Choreografie arbeiteten sie sich in der Tageswertung in ihrer Altersklasse auf Rang drei vor und sicherten sich gleichzeitig die Qualifikation zur hessischen Bestenermittlung.
Sophia Harbich/Tamika Schneider gelang in der Landesliga ein tolles Debut. Das neuformierte Damenpaar (WKK 1.2) trat zum ersten Mal gemeinsam an und für Sophia war es der allererste Wettkampf überhaupt. Mit einer erst kürzlich einstudierten Choreografie überzeugte das Duo durch saubere Elemente und beeindruckende Nervenstärke. In der mit 16 Formationen quantitativ bestbesetzten Altersklasse präsentierten sie eine gelungene Übung und lieferten zudem wichtige Punkte für die Mannschaft.
In der gleichen Altersklasse steuerten Lilly Feidner und Maja Hassel weitere Punkte zum Teamergebnis bei. Ihr Markenzeichen sind auf den Punkt geturnte Elemente verpackt in eine synchrone Choreografie. Mit einer gewohnt starken Vorstellung, belohnt mit einer hohen Wertung, holten sie sich den Sieg bei den WKK 1.2 Paaren und haben sich ebenso für die hessische Bestenermittlung qualifiziert.
Mit dieser starken Mannschaftsleistung konnte sich die Landesligamannschaft der SVG zwei Plätze weiter nach oben arbeiten und belegt in der Endabrechnung unter 13 Vereinen einen beachtlichen 5. Platz.
In der Hessenliga schickte die SVG vier Formationen und zwei Podest-Starterinnen ins Rennen
Dabei überzeugte Amelie-Tiana Dietrich in der Schülerklasse trotz Nervenflattern mit ihrer Ausdruckstärke am Podest. Leider konnte Amelie bei diesem Wettkampf noch nicht ihren Kopf besiegen und ihren Flick Flack zeigen. Somit fehlte leider eine Grundanforderung die zum Abzug führte. Sehr schade – aber ihre Leistung macht Hoffnung auf die kommenden Wettkämpfe.
In der neuen „Aspire“-Klasse (ehemals Schüler) präsentierten Hannah Ehret und Emmy Meyer ihre Kombiübung mit gewohnt starker Technik. Höhepunkt war der erstmals gezeigte Hocksalto. Inmitten starker Konkurrenz aus Baunatal und Frankfurt belegten sie mit 23,150 Punkten Rang zwei in der Tageswertung und qualifizierten sich für die Hessischen Meisterschaften.
Für die A-Klasse stand diesmal die Dynamikübung auf dem Programm. In der Alterklasse Jugend knüpften Emilia Neidig und Taissia Ehret nahtlos an ihre tolle Vorstellung bei der DM an. Hohe Flugphasen und sauber geturnte Elemente wurden auch vom Kampfgericht mit 24,350 Punkten und der Qualifikation für die Landesmeisterschaft belohnt. Außerdem waren ihre Punkte ein wichtiger Grundstock für die Teamwertung.
Bei den WKK 2 Damenpaaren stellten sich Freya Steadward und Naemi Himmel der Konkurrenz von weiteren sechs Formationen. Ausdruckstark und technisch sauber boten sie ihre Übung dar. Das Wettkampfgericht honorierte diese starke Leistung mit 23,490 Punkten und hob sie damit auf den zweiten Platz.
Ausdrucksvoll, elegant und artistisch auf hohem Niveau, war die Vorstellung von Laila Breitwieser Arroyo auf dem Podest bei den Junioren2. Dem Publikum und der Jury (22,510 Punkte) bot Laila die ganze Bandbreite ihres Könnens.
Als Punktelieferant eine sichere Bank für die Mannschaft sind Sarah Himmel/Lena Wischnewski/Emily Neher bei den Junioren2. Mit ihrer sowohl artistisch als auch technisch anspruchsvollen Dynamikübung wussten sie mit hohen Saltos, gebücktem Doppelsalto und Doppelschraube und sauberer Choreo zu überzeugen. Mit hoher Wertung (25,870 Punkte) sicherten sie sich einen Platz zwischen den Top Trios aus Arheilgen (1.) und Kassel (3.) und die Teilnahme an den Hessischen Meisterschaften.
Am Ende belohnte sich das Hessenliga-Team mit einem starken 4. Platz in der Gesamtwertung unter elf Vereinen.
Die Trainerinnen Katja Döhrer, Verena Doll, Tamara Dien, Katja Feidner-Volckmann und Denise Kautz begleiteten ihre Sportlerinnen engagiert durch den langen Wettkampftag. Und im Wettkampfgericht vertraten Fair und kompetent Stefanie Neidig, Dr. Doreen Heckmann-Nötzel, Anna Ehret und Jenny Seiler die Farben der SVG. 
Fazit: Das Ligafinale in Baunatal war geprägt von starken Leistungen, berührenden Premieren und großem Teamgeist. Viele Formationen konnten ihre Leistungen im Vergleich zum ersten Wettkampf steigern und blicken nun mit Stolz auf eine gelungene Ligasaison zurück.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.