Nieder-Liebersbach Herzliche Glückwünsche an unser Junioren2 Trio Lena Wischnewski, Emily Neher und Sarah Himmel zur Nominierung in den Bundeskader!
Dank ihrer herausragenden und konstanten Leistungen haben sie sich für 2025 bereits zum dritten Mal in Folge die Nominierung gesichert. Wir sind super stolz auf die drei und freuen uns darauf, ihren weiteren Weg auf diesem hohen Niveau zu begleiten und zu unterstützen
Gratulation auch an die Trainer Tamara Dien, Hermann Messer und Verena Doll!


Pfungstadt Mit zwei Mannschaften sind wir beim Norbert Müllmann Hessenpokal (veranstaltet vom HSAV) gestartet und verabschieden uns mit tollen Übungen und den Plätzen 4 (SVG1) und 12 (SVG2) aus dem Wettkampfjahr 2024.
Knappe Entscheidungen waren es am Ende auf den Plätzen eins bis fünf. Den Hessenpokal erturnte sich der SVH Kassel (102.080 Punkte) und auch Platz 2 geht nach Nordhessen an den KSV Baunatal1 (101.450 Punkte). Mit auf das Siegertreppchen schaffte es die SG Arheilgen (99.020 Punkte) auf Rang 3. Ganz knapp am Podest vorbeigeschrammt ist unsere erste Mannschaft mit 98.340 Punkten auf einem großartigen 4 Platz, ebenso knapp gefolgt vom Gastgeber der FTG Pfungstadt (98.080 Punkte).
Weitere Details folgen...

Kiel Bericht folgt

Birkenau/Nieder-Liebersbach Mit der 13. Auflage des Horst Stephan Pokals brachten die SVG Nieder-Liebersbach wieder zwei großartige Tage Sportakrobatik in die gut besuchte Birkenauer Langenberghalle. Und wieder einmal zeigte sich was Großes entstehen kann, wenn über Abteilungs-, Vereins- und Ortsgrenzen hinaus Menschen ehrenamtlich zusammenwirken. „Die Durchführung dieses Sportevents wären ohne sie ungleich schwerer realisierbar. Die Sportakrobaten sind sehr dankbar für diese Unterstützung“, erklärt Jeannette Defièbre-Doering, stellv. Abteilungsleiterin, in ihren Händen lag mit die Hauptorganisation des Turniers. Stellvertretend, für noch so viele andere, sei hier die Gemeinde Birkenau, die LBS Birkenau, der TSV Birkenau, der TV Reisen und KSV Weiher, der Kreis Bergstraße sowie der Sportkreis Bergstraße, der Ortsverband und das DRK Birkenau und der TSR Olympia Wilhelmshaven für ihre Unterstützung genannt.
Für den enorm großen Teil der sportlichen Organisation und vor allem die Kommunikation mit den Vereinen hielt Dr. Doreen Heckmann-Nötzel, sportliche Leitung der SVG Akros, die Fäden in der Hand. Zudem oblag ihr die gesamte Kampfrichter Organisation der 21-köpfigen Jury und die Wettkampfleitung. Heckmann-Nötzel ist mit eine der wichtigsten Säulen des HSP.
Für alles rund um die IT zeichnete sich Harald Siebke (HSAV Vizepräsident Digitalisierung) und Verginia Bergmann (HSAV) verantwortlich. Axel Wischnewski (HSAV Präsident) stellte wieder einen Live Stream auf die Beine und die Verantwortung für den guten Ton und besten Sound lag bei Matthias Doll. Digital festgehalten, mit wirklich großartigen Momentaufnahmen, wurde das Turnier von DSAB Fotograf Felix Kuntoro und vom Pressereferenten und Fotografen des HSAV Alexander Iser.
Zum zweiten Mal in seiner Historie fand der HSP an zwei Wettkampftagen statt. Über 350 Sportlerinnen und Sportler aus 20 Vereinen präsentierten an diesen beiden Tagen insgesamt 171 Übungen in 37 Kategorien. Mit der zahlenmäßig größten Mannschaft war der Athletic Club Taucha aus Sachsen auf der Startliste vertreten und zu seiner ersten Teilnahme am Turnier konnte der SV Aufhausen aus Schwaben begrüßt werden.
Unter großen Applaus des Publikums wurden die Vereine beim Einmarsch vom ersten Vorsitzenden der SVG, Jochen Kruse, Bürgermeister Milan Mapplassary und dem Abteilungsleiter der SVG Sportakrobaten, Dr. Tobias Meyer, begrüßt. Mit seiner Kompetenz und Übersicht, seinem Charme und Wortwitz führte erneut Moderator Bernhard Bitsch durch das Programm. Er gilt schon längst als „die Stimme“ des HSP.
Ein bedeutender Teil der Veranstaltung waren auch die Kleinsten und Midis der Akrobatikabteilung. Sie unterhielten und begeisterten in den Pausen der Wettkampfblöcken mit Flashmob-Tanzeinlagen, animierten Sportler wie Zuschauer zum Mitmachen und brachten die Halle zum Tanzen. Sie haben mit den „Großen“ mitgefiebert und als Medaillen-Mädchen mit Stolz und guter Laune die Siegerehrungen begleitet.
Wieder einmal auf den Punkt vorbereitet hatten die SVG Trainerinnen und Trainer ihre Formationen und Einzelstarterinnen für „ihr Turnier“. Sie fühlten sich wohl auf heimischer Wettkampfmatte und wussten diesen sogenannten Heimvorteil für sich zu nutzen. Mit sieben Mal Gold und vier dritten Plätzen glänzten auch die Liebersbacher Akros mit ihren Leistungen. Fünf weitere Platzierungen unter den besten Zehn unterstreichen das Ergebnis.
Gleich viermal Gold gingen zum einen an das Bundeskader-Trio Sarah Himmel/Emily Neher/Lena Wischnewski bei den Junioren 1 und in der Meisterklasse an das Damenpaar Fabienne Lay und Mathilda Hasselmann. Mit spektakulären Salto- und Handstandvarianten sowie tolle Choreografien staubten sie jeweils in Balance und Dynamik die ersten Plätze ab. Drei weitere Goldmedaillen gingen an die Podest-Starterinnen Amelie Dietrich (Jugend), Tamika Schneider (Schüler) und Lotta Steinmann (Meisterklasse), die mächtig Eindruck hinterließen. Für Lotta war dies gleichzeitig der letzte Wettkampfauftritt für die Liebersbacher Akrobaten. Sie beendete nach 10 Jahren, in wechselnden Formationen, den Wettkampfsport. In dieser Zeit sammelte sie auch Erfahrung in der Funktion als engagierte Sportlersprecherin. Sie kann sich, nach eignen Worten, vorstellen die Akrobaten zukünftig in einer anderen Funktion zu unterstützen.
In dem großen Starterfeld der WKK 1.1 Damenpaare holten sich Lilly Feidner/Maja Hassel eine Bronzemedaille. Auf den starken Plätzen 5 und 7 landeten Gianna Cincato/Sophie Seiler und Hanna Ehret/Emmy Meyer. Und bei den Trios der WKK 1.1 turnten sich Elisabeth Karsten/Emilia Kühn/Mila Marton auf einem guten 9. Platz.
Bei den WKK 1.2 Paaren heimsten sich Lorena Wolk/Maja Bartylak Bronze ein und das Trio Milla Ehret/Laila Breitwieser Arroyo/Lena Bartylak landete in der gleichen Klasse auf einem beachtlichen 7. Platz. Freya Steadward/Naemi Himmel durften sich in der WKK 2 mit Bronze dekorieren und bei den Schülern holten sich Emilia Neidig/Taissia Ehret mit ihrer Dynamik-Übung ebenfalls eine Bronzemedaille und belegten mit ihrer Balance-Übung noch einmal einen tollen 5. Platz.
Den großen Pokal der HSP-Mannschaftswertung, überreicht aus den Händen seines Stifters, Bürgermeister Milan Mapplassary, durfte nach herausragenden Leistungen die SG Arheilgen mit nach Hause nehmen. Sie hatten unter anderen mit ihren Bundeskadersportlerinnen und deren Präsentationen mächtig Eindruck auf der Matte hinterlassen. So verwundert es nicht, dass auch beide Pokale für die Höchstwertungen im Nachwuchs und der A-Klasse an Formationen aus dem Darmstädter Stadtteil gingen.
Den von Landrat Christian Engelhardt gesponserten Pokal für den 2. Platz, übergab in dessen Vertretung der Kreisbeigeordnete Matthias Schimpf an den Gastgeber SVG Nieder-Liebersbach. Ebenso auf das Treppchen der Mannschaftssieger schaffte es der VfL Sindelfingen auf dem Bronze Rang. Auf den weiteren Plätzen folgen die FTG Pfungstadt und der Akrobatik Club Taucha.
Und last but not least ein großes Lob an die vielen Hände die sich an beiden Tagen um das leibliche Wohl der Gäste und der Sportler gekümmert haben und ein Dankeschön an alle Spenderinnen und Spender.
--->HSP Siegerlisten

Berlin Ein langes Wochenende liegt hinter unseren 5 DM-Sportlerinnen sowie ihren Trainerinnen Diana Lay und Tamara Dien und unserer Kampfrichterin Dr. Doreen Heckmann-Nötzel.
Der erste DM-Tag mit vielen Tränen, fand dann dennoch einen glücklichen Abschluss. Nachdem sich in die sonst so sichere Tempoübung von Sarah Himmel, Lena Wischnewski & Emily Neher ein Fehler eingeschlichen hatte, war die Enttäuschung erst einmal groß. Umso beeindruckender mit welcher Konzentration nach langer Wartezeit und jeder Menge neuer Motivation den Dreien eine grandiose Aufholjagd mit der Balanceübung gelungen ist. Top 5 in dieser Disziplin und damit in der Kombination von beiden Übungen der Einzug ins Finale.
Nach langer Verletzungspause standen Fabienne Lay & Mathilda Hasselmann in Berlin erstmals wieder in einem Wettkampf auf der Matte und bis wenige Sekunden vor Schluss lieferten sie eine bravouröse Leistung ab. Leider wollte dann das allerletzte Elemente nicht stehen, so dass hohe Abzüge die Folge waren. Sie können dennoch unheimlich stolz auf sich sein, wie gut sie sich in dieser kurzen Zeit zurück gekämpft haben.
Am zweiten Tag der DM zeigten beide Formationen noch einmal, wofür sie in den letzten Wochen so hart trainiert haben. Auch wenn der Gegenhandstand bei Fabienne & Mathilda an diesem Tag nicht gelingen wollte, präsentierten sie eine ansonsten blitzsaubere Tempoübung und belegen in der Addition ihrer zwei Übungen Platz 7 - mehr als nur ein Achtungserfolg. Damit war nach der Operation von Fabiennes Hand, nur wenige Monate zuvor, kaum zu rechnen.
Stolz können auch Sarah, Lena & Emily auf ihre Finalübung (Kombi) sein. Nervenstark, artistisch auf den Punkt und mit einem hohen Doppelsalto am Ende der Übung setzen sie einen beeindruckenden Schlusspunkt hinter das diesjährige Meisterschaftswochenende. Mit der viertbesten Kombiübung zogen sie in der Addition aller drei Übungen noch an einigen Formationen vorbei und krönen ihre starke Aufholjagd mit Platz 6 in der Mehrkampfwertung.

Mainz-Laubenheim Bericht folgt

Königsbrun/Augsburg Überaus erfolgreich ging für den Hessischen Sportakrobatik Verband in Augsburg der Mannschaftstag des DSAB (Deutschen Sportakrobatik Verbandes) zu Ende. Maßgeblich am Erfolg beteiligt waren auch zwei Formationen der SVG Nieder-Liebersbach. Nominiert in die Mannschaft des HSAV, vertraten Emmy Meyer/Hannah Ehret und Naemi Himmel/Freya Steadward die hessischen Farben auf nationaler Bühne.
In allen vier Leistungsklassen, KFL, WKK, Schüler/Jugend sowie der Junioren/Meisterklasse, traten die Hessen an und durften, nach wirklich hervorragenden Leistungen, gleich viermal bei der Siegerehrung die rot/weißen Landesfahnen schwenken.
Von ihren Heimtrainern gut eingestellt und vor Ort bestens betreut von SVG Trainerin Inga Steadward stellten die vier SVG Akrobatinnen ihr ganzes Können in den Dienst ihres jeweiligen Teams.
Emmy Meyer und Hannah Ehret gingen als Teil der hessischen KFL Mannschaft auf die Matte. Sie sicherten sich mit einer nervenstarken Vorstellung, gemeinsam mit ihren Teamkolleginnen von der Eintracht aus Frankfurt sowie dem KSV Baunatal, die Goldmedaille vor Baden-Württemberg und Sachsen. Eine tolle Übung präsentierten auch Naemi Himmel und Freya Steadward im Team der WKK. In der Addition, mit zwei ebenfalls starken Leistungen der Formationen aus Arheilgen und Dettingen, konnte sich auch die hessische WKK Mannschaft gegen die mitkonkurrierenden Landesverbände durchsetzen und vor Sachsen und Nordrhein-Westfalen die Goldmedaille entgegennehmen. Komplettiert wurde dieser Erfolg durch das ebenfalls starke Auftreten der hessischen Jugendmannschaft und dem Team der Meisterklasse, die sich jeweils über eine Silbermedaille freuen durften.
Von der SVG war Dr. Doreen Heckmann-Nötzel im Wettkampfgericht des Mannschaftstages im Einsatz.
2. KFL Cup
Nur einen Tag nach dem Mannschaftsevent verwandelte sich die Sporthalle des Gymnasiums Königsbrunn/Augsburg erneut zum Zentrum der Deutschen Sportakrobatik. Bei seiner 2. Auflage war der KFL Pokal wieder einmal Plattform für alle Vereine aus dem Bundesgebiet, um ihren Nachwuchssportlerinnen und -sportlern der KFL Klassen (1-3) weitere Wettkampferfahrung zu vermitteln.
Rund 120 Teilnehmer aus insgesamt 20 Vereinen präsentierten sich an diesem Tag noch einmal auf der Wettkampfmatte.
Mit einer erneut sicheren und bärenstarken Kombi-Übung holten sich Emmy Meyer & Hannah Ehret den Sieg bei den KFL3 Damenpaaren. Und obendrein durften sich zu der Goldmedaille noch über den Pokal für die Tageshöchstwertung in Level 3 (Paare und Gruppen) freuen.

Nieder-Liebersbach In so ziemlich genau einem Monat dürfen wir wieder eine große Anzahl an Sportakrobaten und Sportakrobatinnen sowie Trainerteams, Betreuer:innen, Kampfrichter:innen und zahlreiche Fans bei uns in Birkenau begrüßen. Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren und wir freuen uns riesig, Euch alle bald bei uns in der Halle zu sehen. Die weiteste Anreise hat in diesem Jahr mit fast 500 km der Magdeburger SV 90 Sportakrobatik während unsere Nachbarn vom KSV Weiher mit 7 km fast um die Ecke sind. Hier möchten wir uns aber jetzt schon wieder ganz herzlich bei Euch für die Unterstützung und die zur Verfügung gestellten Matten bedanken, ohne die wir ein solch großes Turnier gar nicht ausrichten könnten.
Ein herzliches Willkommen auch allen anderen Vereinen aus Nah und Fern - wir freuen uns auf Euch!
Akrobatik Club Taucha e. V. , MTV 1860 Erfurt Sportakrobatik , Sportakrobatik TSV Monheim , SG Arheilgen, SVW Eisenach, FTG Pfungstadt Sportakrobatik 1900 e.V. , SG Götzenhain, SV Halle, SAC Suhl e.V., KKSV Mainz-Finthen 1954 e.V. Sportakrobatik , VFL Sindelfingen Sportakrobatik , Eschweger TSV 1848 e.V., Sportakrobatik TSV Friedberg , SAV Mainz-Laubenheim , TSV Motor Gispersleben
Zur HSP Seite

Nieder-Liebersbach Mit voller Motivation sind nun all unsere Sportlerinnen wieder aus den Ferien zurück und traditionell fand zum Auftakt in den Jahresendspurt wieder unser Trainingslager statt. Neben unserem Wettkampf Team war mit ebenso viel Einsatz und Freude auch unser Nachwuchs dabei. Es wurde fleißig trainiert, Neues ausprobiert und intensiv an den so wichtigen Grundlagen gearbeitet. Das Highlight für Alle natürlich die gemeinsame Übernachtung in der Halle. Cotton Eye Joe tanzt sich im Pyjama und mit Discolicht im Sportakrobatikraum auch einfach nochmal doppelt so gut.
Wir danken von Herzen unserem Trainerteam, welches dieses Wochenende erneut ermöglicht hat ❤️
(Stefanie Neidig)

Wilhelmshaven Vergangene Woche reisten unser Junioren 1 Bundeskader Trio Sarah, Lena und Emily sowie unser KFL 3 Landeskader Damenpaar Hannah und Emmy zusammen mit ihrer Trainerin Tamara nach Wilhelmshaven zum Trainingslager des Hessischen Sportakrobatikverbandes (HSAV). Das sechstägige Event, an dem neben unserem Verein Formationen aus Arheiligen, Weiher und Wilhelmshaven teilnahmen, bot eine ideale Mischung aus intensivem Training, interessanten Workshops und spannenden Freizeitaktivitäten.
Unter der Leitung von DSAB-Trainerin Petra Vitera arbeiteten die Athletinnen und Athleten in zwei täglichen Trainingseinheiten an Techniken, Choreografien und neuen Elementen. Ergänzt wurden diese Einheiten durch den Ballettunterricht einer professionellen Choreografin. Auch gemeinsame Unternehmungen wie eine Hafenrundfahrt, ein Ausflug zu den Seehundbänken oder ein Schwimmbadbesuch standen auf dem Programm. Als besonderes Highlight sorgte das Fotoshooting am Meer mit Fotograf Felix Kuntoro für große Begeisterung.
Den Höhepunkt des Trainingslagers bildete eine Abschlussveranstaltung mit Live-Musik, bei der alle Beteiligten die erfolgreiche Woche ausklingen ließen und die eine perfekte Gelegenheit bot, sich auszutauschen und gemeinsam Spaß zu haben.
Unsere beiden Formationen kehren nicht nur sportlich gestärkt, sondern auch mit vielen neuen Eindrücken, wertvollen Erfahrungen, schönen Erinnerungen und neuen Freundschaften über die Vereinsgrenzen hinaus zurück.
Das HSAV-Trainingslager war eine großartige Erfahrung, das alle Beteiligten nachhaltig begeistert hat und die sportliche wie persönliche Entwicklung unserer Athletinnen weiter vorangebracht hat. Ein riesengroßes Dankeschön gilt allen Organisator:innen - allen voran HSAV-Vizepräsidentin Anke Lippmann, allen Trainerinnen und Trainern und Teilnehmenden, die dieses unvergessliche Erlebnis ermöglicht haben.
Wir freuen uns schon auf zukünftige gemeinsame Aktivitäten!
Fotos: Axel Wischnewski

Mainz Bei der 38. Auflage des Nachwuchsturniers der beiden Mainzer Vereine, SAV Mainz-Laubenheim und dem KKSV Mainz-Finthen, hätte es für die Nieder-Liebersbacher Sportakrobaten kaum besser laufen können. Ausgerichtet über zwei Wettkampftage holten sich die Nachwuchssportlerinnen der SVG beim letzten Turnier vor der Sommerpause, bei 4 Starts 4 Medaillen und gleich zwei davon glänzten golden.
Hatte am ersten Wettkampftag das KFL3 Damenpaar Hannah Ehret und Emmy Meyer mit toller Übung schon gut mit einer verdienten Bronzemedaille vorgelegt, setzten am zweiten Tag des Turniers gleich drei WKK Formationen mit weiteren Podestplätzen nach.
Mit persönlicher Bestleistung (23.750 Punkte) sicherten sich Gianna Cincato und Sophie Seiler bei den WKK1.1 Paaren die Goldmedaille, dicht gefolgt von ihren Teammitgliedern Lilly Feidner und Maja Hassel. Die beiden präsentierten sich mit einer ebenfalls sehr starken Übung und sicherten sich mit 23.680 Punkten die Silbermedaille. Den goldenen Schlusspunkt setzte die Damengruppe Milla Ehret/Lena Bartylak/Laila Breitwieser Arroyo. Sie bewiesen zum wiederholten Mal, dass sie zu den besten WKK1.2 Trios gehören und nahmen nach einer grandiosen Vorstellung, freudestrahlend eine weitere Goldmedaille für die SVG in Empfang.
„Ich kann unsere Sportlerinnen zu ihren Leistungen und Medaillen nur beglückwünschen. Sie haben sich hier stark präsentiert und trotz krankheits- und verletzungsbedingter Ausfälle innerhalb unseres Nachwuchsteams ein starkes Ergebnis eingefahren“, freute sich die sportliche Leitung der Akrobaten, Dr. Doreen Heckmann-Nötzel. Gemeinsam mit Tamara Dien war Dr. Heckmann-Nötzel auch an den Wettkampftagen im Wertungsgericht tätig. Betreut wurden die Sportlerinnen vor Ort von den Trainerinnen Inga Steadward, Katja Döhrer, Katja Feidner-Volckmann und Jessica Siemann.

Frankfurt Mit unglaublichen 11 Podestplätzen und zwei ebenso grandiosen Platzierungen auf den Rängen 4 und 5, haben die Sportakrobaten der SVG Nieder-Liebersbach bei den hessischen Meisterschaften und der hessischen Bestenermittlung, beim Ausrichter Eintracht Frankfurt, kräftig abgeräumt. Acht Goldmedaillen, dazu noch eine Silberne und zwei Bronzene standen am Ende eines langen Wettkampftages auf der Haben-Seite der SVG die mit insgesamt 10 Formationen angetreten war.
Dass sich die Trainingsarbeit über die ganze Saison hinweg und die vielen Stunden der Vorbereitung fokussiert auf diesen Wettkampf für die Sportler auszahlt und sie sich mit guten Ergebnissen für all die Mühen belohnen können, hatte man sich im Vorfeld bei der SVG gewünscht. Dass sie dies aber mit solch einer geschlossenen Mannschaftsleistung tun, damit konnte man nicht unbedingt rechnen. Dementsprechend groß war dann auch nach Wettkampende die Freude, als man sich nach den vielen Siegerehrungen zum gemeinsamen Mannschaftsbild ablichten ließ.
Allein die zwei A-Klasse Formationen der SVG, Taissia Ehret und Emilia Neidig und Sarah Himmel/Lena Wischnewski/Emily Neher, holten fünfmal Gold und boten an diesem Wettkampftag die gesamte Bandbreite ihres Könnens auf. Für das Schüler Damenpaar Ehret/Neidig hieß es nach einer exzellenten Balance-Übung sich schnell wieder neu zu fokussieren auf die recht zügig folgende Tempo-Übung. Dies gelang ihnen mit Bravour und so konnten sich Taissia und Emilia gleich über zwei Goldmedaillen und Landesmeistertitel freuen. Mit drei ausdrucksstarken und technisch sauberen Übungen strahlte das Bundeskadertrio Himmel/Wischnewski/Neher bei den Junioren2 mit ihren neuen glitzernden Anzügen um die Wette. Ihr Highlight waren starke 26.260 Punkte vom Wettkampfgericht für die Kombiübung, die ihnen nach Gold in Balance und Dynamik, in der Addition aller drei Übungen, im Mehrkampf auch den dritten Hessenmeistertitel bescherte.
Über alle Formationen hinweg, zeigte auch der Liebersbacher Nachwuchs beim Wettbewerb der hessischen Bestenermittlung sein Können und seine ganze Wettkampfstärke. Bei den KFL3 Paaren belohnten sich Emmy Meyer und Hannah Ehret mit einer tollen Bronzemedaille für ihre intensiven Trainingseinheiten der letzten Wochen. Und in einem großen Teilnehmerfeld bei den WKK 1.1 Damenpaaren sicherten sich Maja Hassel und Lilly Feidner, mit einer ihrer bislang besten Übung, ebenfalls Bronze.
Ganz knapp dahinter landeten Sophie Seiler und Gianna Cincato auf dem sogenannten „undankbaren“ 4. Platz. Für die Mannschaft jedoch glänzte dieser erste Platz neben dem Siegertreppchen, erst recht nach der unglaublich tollen Vorstellung der beiden, mindestens genauso wie eine Medaille.
Eindrucksvoll präsentierten auch die beiden WKK 1.2 Paare Maja Bartylak/Lorena Wolk und Emma Berghegger/Tamika Schneider, dass sie in dieser Altersklasse zu Recht der hessischen Spitze angehören. Mit sagenhaften 24,580 Punkten sicherten sich Maja und Lorena das oberste Treppchen. Eine Leistung, die auf Grund vieler krankheitsbedingter Ausfälle im Vorfeld umso höher einzuschätzen ist und die zeigt, wie wichtig es ist auch bei Rückschlägen nie aufzugeben. Auch Emma und Tamika konnten nicht immer regelmäßig gemeinsam trainieren und erturnten sich dennoch, im größten Starterfeld des gesamten Wettbewerbs von 11 Paaren, einen bärenstarken 5. Platz.
Einen nicht unwesentlichen Anteil an der Goldmedaille von Milla Ehret/Lena Bartylak/Laila Breitwieser Arroyo hatten nicht nur die drei Mädels selbst mit ihrer bezaubernden Übung, sondern auch ein klein wenig Lailas Papa. Dieser konnte in Windeseile einen vergessenen Wettkampf-Anzug noch rechtzeitig nach Frankfurt bringen und somit stand dem nächsten Sieg für die SVG nichts mehr im Wege.
Doch das sollte es an Medaillen noch nicht gewesen sein. Etliche Stunden mussten Catharina Träger/Lotta Steinmann/Amelie-Tiana Dietrich auf ihren Start warten, doch ihre Geduld wurde belohnt. Mit deutlichem Vorsprung setzten sie sich an die Spitze der WKK 2 Trios und konnten gemeinsam ihre Goldmedaille feiern.
Den SVG Medaillensatz komplett machten Naemi Himmel und Freya Steadward bei den WKK 2 Damenpaaren mit dem Gewinn der Silbermedaille. Sie setzten gleich zu Anfang ihrer Übung mit einem sicheren Handstand einen tollen Akzent und bewiesen sich in der Folge gewohnt ausdruckstark.
Von der SVG ergänzten Tamara Dien, Diana Lay, Denise Kautz sowie Dr. Doreen Heckmann-Nötzel das Wertungsgericht dieser Meisterschaft.

Frankfurt In Frankfurt stand das erste Kennenlernen der Teilnehmer:innen des Deutsch-Französischen Jugendlagers auf dem Programm. Gegen eine Vielzahl von Bewerbungen hat sich unsere Fabienne durchgesetzt und wird im Sommer als Teil der deutschen Delegation mit nach Paris reisen. In Frankfurt hatten die 50 Jugendlichen nun erstmals die Chance sich untereinander sowie die ebenfalls 50 Teilnehmenden auf französischer Seite kennenzulernen. Umso schöner die Überraschung als sich im Zimmer der Jugendherberge herausstellte, dass auf französischer Seite ebenfalls eine Sportakrobatin dabei ist 😍 In zwei aufregenden Tagen standen neben vielen organisatorischen Themen rund um die 14 Tage im Sommer auch Teambuilding Aktivitäten und Raum für den gemeinsamen Austausch auf dem Programm. Die zwei Wochen in Paris werden dann geprägt sein von zahlreichen Workshops und Diskussionsrunden, aber auch einem vielfältigen Sportprogramm sowie Wettkampfbesuchen.
(Stefanie Neidig)

Kassel Bei den Deutschen Meisterschaften in der Märchenstadt Kassel gelang dem Schüler-Damenpaar der SVG, Taissia Ehret und Emilia Neidig, eine wahrlich märchenhafte Vorstellung. Die grandiose Präsentation ihrer Dynamik-Übung lies am Ende einen Wunsch wahr werden, den die Sportlerin Taissia vor rund drei Jahren der damals 5jährigen Emilia in ihr Freunde-Buch unter der Kategorie „Das wünsche ich Dir“ geschrieben hat: „Dass Du gesund bleibst und dass wir Deutscher Meister werden.“ Manchmal werden Wünsche wahr.
Den Liebersbacher Sportakrobaten bescherten die beiden damit, in der langen DM-Historie seit 1967, den 64. Deutschen Meistertitel.
Nach dem Wechsel zu Jahresbeginn vom Nachwuchs in die A-Klasse sollten Ehret und Neidig bei ihrer ersten DM, als eine der jüngsten Starterinnen, vor allem Erfahrung sammeln. Erst zum dritten Mal überhaupt turnten sie ihre Dynamikübung im Rahmen eines Wettkampfes und zeigten tolle Elemente. Auch artistisch waren sie vorne mit dabei. Die Freude war riesig als eine Wertung von 24,150 Punkten und die zwischenzeitliche Führung auf der Anzeigetafel aufleuchteten. Keiner der noch folgenden sechs Formationen konnte ihre Punktzahl übertreffen. Sie hatten die gesamte Konkurrenz von 19 Paaren hinter sich gelassen. Als feststand, dass die Beiden tatsächlich Deutsche Meister sind, flossen auch bei Trainerin Diana Lay die Freudentränen.
„Wir wollten dabei sein und Wettkampferfahrung sammeln. Nie hätten wir gedacht, ganz oben zu stehen".
Den Auftakt an diesem wieder einmal denkwürdigen Tag für die SVG, hatte am Vormittag bei den Junioren2 das Trio Emily Neher/Lena Wischnewski/Sarah Himmel mit der Dynamik-Übung, ihrer Paradedisziplin, gemacht. Obwohl sie altersmäßig eigentlich noch zu den Junioren1 gehören, wollten sie sich in Kassel zeigen und ihren Leistungsstand austesten. Begleitet von den Trainerinnen Tamara Dien und Verena Doll lieferten sie eine mit Höchstschwierigkeiten gespickte Übung ab und ließen ein weiteres Mal durchblicken, warum sie dem Bundeskader angehören. Der verdiente Lohn waren 25,750 Punkte und ein starker 4. Platz. Nur wenige Zehntel fehlten am Ende zum Sprung auf das Podest.
Nach einer kurzen Pause hieß es für die drei, sich noch einmal mit voller Konzentration und neuer Balance-Übung der Konkurrenz von 13 Damengruppen zu stellen. Mit ihren Elementen und der synchronen Choreographie sorgten sie für einige magische Momente auf der Wettkampfmatte, kamen aber nicht ganz an das Ergebnis ihrer Dynamik-Übung heran. Die Wertungen in dieser Kategorie lagen alle extrem eng beieinander. Ihre hier erturnten 25,120 Punkte reichten in der Addition mit der Dynamik-Übung zu einem 4. Platz im Zwischenklassement und gleichzeitiger Qualifikation für die Mehrkampfwertung mit der abschließenden Kombi-Übung am nächsten Tag.
Am zweiten Wettkampftag zeigten beide Formationen noch einmal auf, wofür sie in den letzten Wochen und Monaten so fleißig trainiert hatten. Vor allem das Trio nahm oft längere Anfahrtswege in Kauf, um in Frankfurt mit dem Bundeskader oder in Pfungstadt im Landesleistungszentrum zu trainieren.
Taissia & Emilia boten mit toller Choreo und großartigem Aufgrätschen eine schöne Balanceübung. Kleinere Fehler wurden schnell analysiert, um es bei den anstehenden Wettkämpfen noch besser zu machen. Das Wettkampfgericht wertete am Finaltag etwas zurückhaltender. Die Vorstellung der beiden hätte gut und gerne ein paar Punkte mehr verdient gehabt. Dennoch können sie stolz sein auf ihre so nervenstarke Leistung, die in der Addition beider Übungen sogar zum inoffiziellen 3. Platz reichte.
Mit ihrer abschließenden Kombi-Übung legten Emily, Lena und Sarah furios los. Bis zum Salto ins Carré. Der wollte an diesem Tag leider nicht stehen. Professionell ließen sie sich davon aber nicht beeindrucken und turnten ihre Übung selbstbewusst und souverän zu Ende. Mit der Doppelschraube zum Ende setzten sie einen tollen Schlusspunkt unter zwei aufregende Tage. Obwohl eine Altersklasse höher gestartet, erreichten sie einen tollen 6. Platz in der Mehrkampfwertung.
Für die gesamte Mannschaft der SVG geht es schon am kommenden Samstag (11.05.) weiter beim KSV Baunatal mit dem dritten und letzten Ligawettkampf der laufenden Saison. Hier hat der Nachwuchs, bisher knapp führend in der Landesliga, alle Chancen seinen Titel zu verteidigen und sich die letzten Qualifikationspunkte zur Landesmeisterschaft, der Hessischen Bestenermittlung, zu erturnen. Auch für die A-Klasse geht es in der Hessenliga noch einmal um wichtige Qualifikationspunkte auf dem Weg zur Hessischen Meisterschaft.

Nieder-Liebersbach Zum dritten und letzten Ligawettkampf dieser Saison ging es für unsere Mannschaft wieder nach Nordhessen, diesmal zum KSV Baunatal. Die Tabellenkonstellation in der Landesliga versprach im Vorfeld einen spannenden Wettkampf um die Medaillenplätze und mit einer hervorragenden, geschlossenen Mannschaftsleistung durfte unsere Nachwuchsmannschaft am Ende eines langen Sporttages die Vizemeisterschaft feiern und Pokal sowie Medaillen mit nach Hause nehmen.
Den Auftakt machte in der KFL 1 unser junges Trio mit Mila Marton/Elisabeth Karsten/ Emilia Kühn. Für die Drei war das ganz große Ziel auch das Erreichen der Qualifikationspunktzahl für die Hessische Bestenermittlung und dieses haben sie nicht nur erreicht sondern deutlich übertroffen. Unsere beiden WKK 1.1 Damenpaare Maja Hassel & Lilly Feidner sowie Sophie Seiler & Gianna Chincatio präsentierten zwei schöne Übungen. In dieser Altersklasse entscheiden oft wenige Zehntel über die Platzierungen, so dass es auch hier gilt an jeder kleinen Fußspitze im Hinblick auf die nächsten Wettkämpfe zu arbeiten. Bei den WKK 1.2 Paaren zeigten Emma Berghegger & Tamika Schneider ihre aufstrebende Form und platzierten sich auf einem hervorragenden 3. Platz in der individuellen Siegerliste. Lange haben wir um den Start unseres erfahrenen Duos mit Maja Bartylak & Lorena Wolk gezittert. Musste das Abschlusstraining am Freitag noch krankheitsbedingt abgebrochen werden und auch bei der sehr frühen Abfahrt unseres Busses hat Maja noch das Bett gehütet, ging es im Laufe des Vormittags bergauf und der Wille ihre Mannschaft zu unterstützen war so stark, dass sie mit der Hilfe und dem Fahrdienst von Mama Karo hinterher eilte und auch wenn man in der Übung sah, dass der letzte Funken Kraft noch fehlte, ziehen wir den Hut vor eurer Leistung und dem unermüdlichen Einsatz für euer Team. Chapeau. Wichtige Mannschaftspunkte erturnte unser KFL 3 Damenpaar mit Emmy Meyer & Hannah Ehret, die ein ums andere Mal mit ihrem tollen und traumhaft sicheren Handstand glänzten. Einen perfekten Abschluss bildeten Laila Breitwieser Arroyo/Lena Bartylak/Milla Ehret die mit einer 24er Wertung die verdiente Silbermedaille für unser Landesligateam absicherten. Herzlichen Glückwunsch an alle Sportlerinnen, die über alle drei Wettkämpfe hinweg ganz starke Übungen auf die Fläche gezaubert haben und sich so das zweitbeste Nachwuchsteam Hessens nennen dürfen ✨
Hessenliga
Verletzungs- und krankheitsbedingt ging unser Hessenligateam nur mit drei Formationen an den Start. Unbeeindruckt davon steigerte es sich von Wettkampf zu Wettkampf und belegte zum Abschluß in der Tageswertung, inmitten einem äußerst starken Teilnehmerfeld sogar einen tollen 5. Platz. Und in der Endabrechnung der Schlusstabelle steht ein respektabler 6. Platz zu Buche. Den Auftakt hier machten Taissia Ehret & Emilia Neidig mit einer schönen Balanceübung. Die kleinen Fehler vom vergangenen Wochenende waren nicht mehr zu sehen, was sich auch in einer tollen Wertung von 24,150 Punkten niederschlug, die mit in die Mannschaftswertung flossen. Emily Neher/Lena Wischnewski/Sarah Himmel hatten ebensfalls jede Minute ihrer Trainingseinheiten der vergangenen Woche fleißig genutzt und zeigten supersichere Salti und Schrauben in ihrer Kombiübung. Der eine Zeitfehler war diesmal zu verschmerzen und schmälerte ihre Wertung nur um 0,3 Punkte. Auch ihre erturnten 24.640 Zähler trugen zum Manschaftsergebnis bei. Pech hatte diesmal leider unser WKK 2 Damenpaar Naemi Himmel & Freya Steadward. Für ein etwas unglücklich ausgeführtes Element, zu Beginn ihrer Übung, gab es leider hohe Abzüge. Davon nur wenig beeindruckt turnten sie ihre Übung souverän zu Ende. Kopf hoch - bei den Hessischen Anfang Juni sieht die Welt schon wieder ganz anders aus und dass ihr es könnt, wissen wir alle 🍀
Wir bedanken uns bei unseren mitgereisten Trainern sowie dem Kampfrichterteam, unserem Fanclub vor Ort und ganz besonders bei unserer Vanessa für die erneut wunderschönen Fotos 📸
Wir sind wahnsinnig stolz, dass all unsere Formationen die geforderten Qualifikationspunktzahlen erreicht haben.
Sieger- und Qualifikationalisten folgen

Mörlenbach/Weiher Nach dem 2. Ligawettkampf der hessischen Sportakrobatik-Liga, ausgerichtet vom KSV Weiher, konnten die beiden Mannschaften der SVG Nieder-Liebersbach nach einem langen Wettkampftag auf hervorragende Leistungen ihrer Sportler zurückblicken. Ganz knapp nur ist der Nachwuchs in der Landesliga am zweiten Tagessieg vorbeigeschrammt und die A-Klasse in der Hessenliga kletterte ein paar Ränge nach oben.
Vor vollbesetzten Rängen und toller Stimmung gingen in der Schulsporthalle in Mörlenbach insgesamt 91 Starts über die Matte. Allein die SVG schickte 12 Formationen ins Rennen um die Mannschaftspunkte.
Für das Landesligateam (Nachwuchs) der Liebersbacher bestätigten Gianna Cincato und Sophie Seiler (WKK 1.1) wieder einmal ihren Aufwärtstrend. Mit ihrem Trainingsfleiß steigern sie sich von Wettkampf zu Wettkampf und legten auch diesmal mit eindrucksvoller Übung wieder eine Schippe drauf, was auch das Kampfgericht mit 22,420 Punkten honorierte.
Ebenfalls in der WKK 1.1 präsentierten Maja Hassel und Lilly Feidner eine schöne Übung und ihre ausgezeichnete Choreographie. Leider verhinderten diesmal kleinere Unsicherheiten eine höhere Wertung (21.570 Punkte).
Im Level 1 des KFL Programms ging erstmals das neuformierte Trio Mila Marton/Elisabeth Karsten/Emilia Kühn an den Start. Mit einer tollen Leistung haben sie fast die 20 Punkte geknackt (19.960). Für die nächsten Trainingseinheiten heißt es nun weiter fleißig an der Ausführung der Elemente zu arbeiten, dann darf man gespannt sein auf ihren nächsten Start in zwei Wochen beim 3. Ligawettkampf in Baunatal.
Gewohnt souverän präsentierten sich die WKK 1.2 Formationen.
Erstmals in der Ligarunde gestartet sind hier Emma Berghegger und Tamika Schneider.Sie setzten mit schöner Übung tolle Akzente und wurden mit 22.790 Punkten belohnt.
Mit ihrer großartigen choreographischen Umsetzung zu einem Dschungelbuch Thema zauberte das Damen-Trio Lena Bartylak/Laila Breitwieser Arroyo/Milla Ehret eine Superstimmung sowohl auf die Matte als auch in die Halle. Sie konnten zum wiederholten Male die höchste Artistik-Note für sich verbuchen (23.660 Punkte).
Die maßgeblichen Mannschaftspunkte an diesem Wettkampftag holten Maja Bartylak und Lorena Wolk. Krankheitsbedingt in der Vorbereitung noch eingeschränkt zeigten sie ihre ganze Wettkampfstärke und turnten sich, mit 24.190 Punkten vom Kampfgericht belohnt, an die Spitze aller Damenpaare in dieser Altersklasse.
Weitere wichtige Punkte für das Team erturnte das KFL 3 Damenpaar Emmy Meyer und Hannah Ehret. Vor allem mit ihren sicheren und schön ausgeführten Balance-Elementen konnten die Zwei die Kampfrichter sowie das Publikum gleichermaßen beeindrucken (23.760 Punkte).
Mit einem hervorragenden zweiten Platz in der Tageswertung knapp hinter der Eintracht aus Frankfurt, führen die Nieder-Liebersbacher Akrobaten nach wie vor die Tabelle der Landesliga an. Dahinter folgen Frankfurt und die FTG Pfungstadt auf zwei und drei. Hier wird es dann in zwei Wochen richtig spannend am dritten und letzten Wettkampftag beim KSV Baunatal.
Hessenliga
Eine stark verbesserte Leistung zeigte das SVG-Hessenligateam und rückte im Gesamtklassement drei Plätze nach vorne.
An diesem 2. Wettkampftag war bei den A-Klasse Formationen laut Reglement die Tempoübung gefordert. Den Auftakt machte für die SVG das Schüler Damenpaar Taissia Ehret und Emilia Neidig mit einem grandiosen Auftritt. Sie erturnten mit ihrer Wertung von 24.100 Punkten nicht nur wichtige Punkte für das Mannschaftsergebnis, sondern legten auch gleichzeitig eine gelungene Generalprobe für die Deutschen Meisterschaften am kommenden Wochenende in Kassel (04.05.-05.05.2024 DM Schüler & Junioren2) auf die Matte.
Beim Junioren1 Trio Emily Neher/Lena Wischnewski/Sarah Himmel verhinderte eine Unsicherheit bei der Doppelschraube ein paar Zähler mehr vom Wettkampfgericht. Wozu sie in der Lage sind haben sie zu Saisonbeginn in Prag auf internationaler Bühne durchblicken lassen. Ihre Trainerin Tamara Dien ist sich sicher, dass sie das auf der DM am Wochenende zeigen werden. Ihre 24.860 Punkte flossen ebenfalls ins Mannschaftsergebnis
Vom Verletzungspech überschattet wurde die Übung von Fabienne Lay und Mathilda Hasselmann. Kurz vor Ende ihrer grandiosen Tempoübung verletzte sich Fabienne (ein Mittelhandbruch, wie sich später herausstellte), beendete dennoch ihre Übung mit zwei fast fehlerfrei geturnten Elementen (23.160 Punkte). Caupeau!
Auch die WKK2 Formationen präsentierten sich mit tollen Vorstellungen. Naemi Himmel und Freya Steadward ließen sich von einer kurzen Unsicherheit beim Handstand nicht aus der Ruhe bringen und turnten ihre Übung danach souverän und ausdrucksstark weiter. Der Lohn 23.560 Punkte von den Wertungsrichtern.
Das Trio Catharina Träger/Lotta Steinmann/Amelie-Tiana Dietrich zeigte sich auf dem Weg zu den Hessischen Meisterschaften Anfang Juni in Frankfurt in beeindruckender Form. Sie werteten ihre Übung mit einem neuen Element auf und waren artistisch gewohnt ausdruckstark (23.500 Punkte).
Aktuell liegt das SVG Team in der Hessenliga auf dem 6. Platz. Angeführt wird die Tabelle vom SVH Kassel gefolgt von Eintracht Frankfurt und dem KSV Baunatal.
Betreut wurden die Sportler von den Trainerinnen Inga Steadward, Katja Döhrer, Diana Lay, Verena Schlaps, Tamara Dien und Katja Feidner-Volckmann. Zudem ergänzten Diana Lay und Tamara Dien noch gemeinsam mit Stefanie Neidig und Dr. Doreen Heckmann-Nötzel das Wettkampfgericht.
Landesliga
Maja Bartylak & Lorena Wolk 24.190 Punkte
Emmy Meyer & Hannah Ehret 23.760 Punkte
Milla Ehret, Lena Bartylak & Laila Breitwieser Arroyo 23.660 Punkte
Emma Berghegger & Tamika Schneider 22.790 Punkte
Gianna Cincato & Sophie Seiler 22.420 Punkte
Maja Hassel & Lilly Feidner 21.570 Punkte
Mila Marton, Elisabeth Karsten & Emilia Kühn 19.960 Punkte
Hessenliga
Sarah Himmel, Emily Neher & Lena Wischnewski 24.860 Punkte
Emila Neidig & Taissia Ehret 24.100 Punkte
Freya Steadward & Naemi Himmel 23.560 Punkte
Amelie-Tiana Dietrich, Catharina Träger & Lotta Steinmann 23.500 Punkte
Mathilda Hasselmann & Fabienne Lay 23.160 Punkte

Prag/Tschechien Die Winterpause ist vorbei und gleich mit der allerersten Wettkampfübung im neuen Jahr gelang dem Bundeskadertrio der SVG Sportakrobaten Sarah Himmel, Lena Wischnewski und Emily Neher ein grandioser Start in die neue Wettkampfsaison.
Beim Klokan Cup in Prag präsentierten sie in einem qualitativ stark besetzten Teilnehmerfeld zwei tolle Übungen und verpassten am Ende nur hauchdünn einen Platz auf dem Siegerpodest. Trainerin Tamara Dien, vor Ort auch als Kampfrichterin im Einsatz, zeigte sich zufrieden mit dem Auftreten ihrer Sportler auf internationaler Bühne.
Gestartet ist das Junioren1 Trio in der tschechischen Hauptstadt in der anspruchsvollen „Master Class“. Hier wurden die drei Altersklassen Junioren1 und 2 sowie die Senioren (Meisterklasse) miteinander vereint. Insgesamt waren bei den Damengruppen 11 Formationen aus dem Gastgeberland Tschechien, der Ukraine und Deutschland vertreten. Unterstützt wurde das Liebersbacher Trio auch vom DSAB Trainer Todor Kolev. Mit ihm und Dien wurden in etlichen Trainingseinheiten zuvor, gemeinsamen mit dem Bundeskader in Frankfurt, die Übungen mit neuen Elementen gespickt und um choreographische Passagen ergänzt. Bei weiteren Trainings im Landesleistungzentrum in Pfungstadt und zu Hause in eigener Halle hat man alle dem noch den letzten Feinschliff gegeben.
Mit der Tempoübung gelang ihnen ein idealer Einstieg in das Wettkampfgeschehen. Sie konnten sowohl artistisch als auch technisch überzeugen. Mit einem schönen Doppelsalto und mit der neu in die Übung aufgenommen Doppelschraube wurden sie mit starken 26.280 Punkten vom Wertungsgericht belohnt. Es war die drittbeste Wertung in der ersten Runde.
In der darauf geforderten Kombiübung turnten Himmel/Wischnewski/Neher eine tolle Übung auf die Matte, die nur auf Grund kleinerer Unsicherheiten, ein paar Zehntel bei der Wertung im Vergleich zum sehr stark besetzen Teilnehmerfeld vermissen ließ.
In der Endabrechnung der Mehrkampfwertung belegten sie in der Summe der beiden Übungen einen starken 4. Platz. Es fehlte nur weniger als ein halber Punkt zum Bronzerang und zum Sprung aufs Treppchen.

Kassel/Immemhausen Mit dem Tagessieg in der der Landesliga und einem 9. Platz in der Hessenliga sind die Mannschaften der SVG Nieder-Liebersbach beim SVH Kassel in die neue Ligasaison der Sportakrobaten gestartet.
Im letzten Jahr noch jahresübergreifend hat der HSAV den Ligabetrieb auf Empfehlung der Sportvorstände nun wieder dem Kalenderjahr angepasst und die Wettkämpfe, planungsfreundlich für die Vereine, in die erste Jahreshälfte terminiert.
Neu zusammengestellte Formationen, Altersklassenwechsel und ganz neue Gesichter in der Mannschaft sorgten für jede Menge Vorfreude auf den ersten großen Wettkampf im neuen Jahr. Intensiv wurde in den letzten Wochen noch an der Sicherheit der Elemente gearbeitet und an Choreographien gefeilt.
Als Titelverteidiger ging die SVG in der Landesliga an den Start und knüpfte in der Konkurrenz 12 hessischer Vereine, nahtlos an die tollen Leistungen der vergangenen Saison an.
Den Wettkampf eröffnen, so wollte es die Auslosung der Startliste, durfte die Liebersbacher Landeskaderformation Hannah Ehret und Emmy Meyer. Erstmals in der KFL3 startend zeigten sie tolle neue Elemente wie den Handstand oder Strecksprung in den Flieger und demonstrierten auch hier eindrucksvoll ihre Wettkampfstärke.
Zum zweiten Mal erst standen Gianna Cincato und Sophie Seiler (WKK 1.1) gemeinsam auf der Wettkampfmatte und animierten mit ihrer Fröhlichkeit sogar den Hallensprecher zum Mitsingen. Altersmäßig gehören sie mit zu den jüngsten in der Mannschaft und haben gezeigt wie fleißig sie über den Winter gearbeitet haben. Hier darf man gespannt sein auf die nächsten Wettkämpfe.
In der gleichen Altersklasse starteten Lilly Feidner und Maja Hassel. Mit einem neuen Element im Gepäck sind sie nach Nordhessen gereist und haben es ganz souverän auf die Wettkampffläche gezaubert, verpackt in eine schöne Choreographie.
Rechtzeitig wieder fit beindruckten Lorena Wolk und Maja Bartylak in der WKK 1.2 mit wunderschönen Balance Elementen und dem Überwurf Salto als besonderes Highlight in ihrer Übung. Eine starke Leistung der beiden, die sich auch in der Wertung (24,470) niederschlug und einen entscheidenden Anteil am Mannschaftsergebnis hatte.
Ebenso maßgeblich am Tagessieg beteiligt war das neuformierte Trio Milla Ehret/Lena Bartylak/Laila Breitwieser Arroyo (WKK 1.2). Im letzten Jahr noch als Oberfrauen zu sehen gingen Lena und Laila nun erstmals in neuer Rolle als starker „Unterbau“ für Milla den Start. Viele Tränen sind im Vorfeld bei der Erarbeitung der Choreographie und den Elementen geflossen aber die drei haben nie aufgegeben und zusätzliche Trainingseinheiten absolviert. Dieser Fleiß hat sich ausgezahlt. Sie spielten ihre artistische Stärke voll aus, verzauberten damit das Kampfgericht sowie das Publikum gleichermaßen und holten sich die höchste Wertung (24,860) bei den Trios im Nachwuchs.
Mit dem Sieg setzt sich die SVG erstmal an die Spitze der Landesliga gefolgt von der FTG Pfungstadt und Eintracht Frankfurt
Hessenliga
Etwas Pech hatten die Formationen der A-Klasse und WKK2 in der Hessenliga. In jeder Übung schlich sich ein Fehler ein der zu Abzügen führte. Dennoch konnten mit beindruckenden Elementen Akzente gesetzt werden und es wurden Richtungen aufgezeigt wohin es in dieser Saison hingehen soll und kann.
Durch ihren Wechsel vom Nachwuchs in die Schülerklasse waren bei Emilia Neidig und Taissia Ehret ganz neue Elemente gefordert und zusätzlich wurde eine neue Choreo einstudiert. Auch wenn ihnen die Nervosität anzusehen war und Zeitfehler zu Abzügen führten, können sie stolz auf ihre Leistung sein. Mit 8 und 12 Jahren zu den jüngsten Startern und ließ mit dem Aufgrätschen und dem erstmals von Emilia geturnten Flickflack durchblicken, dass sie in der neuen höheren Klasse angekommen sind.
Über den Winter neuformiert hat das Damenpaar der WKK2 Naemi Himmel und Freya Steadward in kürzester Zeit die Elemente und Choreo erlernt für die es viel Bewunderung auch von anderen Vereinen gab. Selbst ein kleiner Fehler konnte sie nicht aus dem Konzept bringen. Sie präsentierten sich als eingespieltes Team und turnten ihre Übung unglaublich souverän zu Ende.
Mit ihrer wunderschönen Balanceübung konnte das Bundeskader Trio Sarah Himmel/Lena Wischnewski/Emily Neher vor allem in der Artistiknote punkten. Unsicherheiten beim „Mexi“ und der großen Pyramide verhinderten allerdings eine richtig hohe Wertung. Wozu die Drei in der Lage sind, haben sie bereits eine Woche zuvor in Prag auf internationaler Bühne gezeigt.
Auf Grund ihres Alters sind Fabienne Lay und Mathilda Hasselmann nun bei den Junioren2 gestartet. Mit supersicheren Handständen zu Beginn ihrer Übung unterstrichen sie wie fleißig sie gearbeitet haben. Leider führte ein Fehler beim allerletzten Element noch einmal zu Abzügen und schmälerte ihre Wertung.
In kürzester Zeit hat die neuformierte Damengruppe Amelie-Tiana Dietrich/Catharina Träger/Lotta Steinmann (WKK 2) große Fortschritte erzielt. Stark im Ausdruck boten die drei eine tolle Vorstellung und ihre neuen Anzüge strahlten mit der Übung um die Wette. Auch wenn wegen eines verpatzten Handstands beim Abgang von der Matte ein paar Tränchen kullerten, die Trainer:innen wissen um das Potenzial dieses Trios.
Nach dem Tagessieg des Gastgebers SVH Kassel übernahm dieser die Tabellenspitze vor der SG Arheilgen und Eintracht Frankfurt. Aber noch liegen hier die 10 Vereine dicht beieinander.
Von der SVG ergänzten Tamara Dien, Denise Kautz und Steffi Neidig das Wettkampfgericht.
Weiter geht es mit dem Ligabetrieb am 20. April beim KSV Weiher in Mörlenbach. Zuvor sind die SVG Akrobaten über die Osterfeiertage beim 9th International ACRO Cup in Cesenatico (Italien) am Start.
Kleines Kuriosum am Rande aus der Rubrik „Geschichten die das Leben schreibt“:
Für die Trainerinnen Diana Lay (Diana Andolfatto), Inga Steadward (Inga Randoll) und Katja Feidner Volckmann (Katja Andolfatto) war der Wettkampf in Kassel ein ganz besonderer Tag. Waren sie selbst von 1989-1992 gemeinsam als Trio erfolgreich für die SVG unterwegs, standen jetzt, 35 Jahre später, mit Fabienne Lay, Freya Steadward und Lilly Feidner erstmals ihre drei Töchter, wenn auch in verschiedenen Formationen, aber dennoch gemeinsam mit der Mannschaft für die SVG auf der Matte.



Nieder-Liebersbach Als Anerkennung für sein jahrzehntelanges Engagement im Verein und über die Vereins- und Landesgrenzen hinweg für die Sportakrobatik wurde Richard Andolfatto mit der Goldenen Ehrennadel des Hessischen Sportakrobatik Verbandes ausgezeichnet 👏🏻 Mehr als verdient wurde ihm diese vom HSAV Präsident Axel Wischnewski überreicht.
Wir sagen Herzlichen Glückwunsch zu so vielen Jahren erfolgreicher Arbeit im Ehrenamt.

Cesenatico (Italien) Beim Acro Cup in Cesenatico, haben unsere Akrobaten starke Leistungen gezeigt und für einen nie erwarteten Medaillenregen gesorgt. Viermal Gold, dreimal Silber und einmal Bronze durften sie nach glänzenden Leistungen mit nach Hause nehmen. Und obendrauf wurden noch weitere tolle Platzierungen erreicht.
„Hätte uns vorher einer gesagt, dass wir an jedem der drei Wettkampftage mindestens eine Medaille holen, wir hätten es wohl nicht mal zu träumen gewagt“, freute sich das Trainerteam Lay, Döhrer, Feidner-Volckmann und Steadward. Da hatten parallel ihre Athletinnen auf dem Siegerpodest die letzte Ehrung des Wettbewerbs für einen sensationellen 2. Platz in der Mannschaftswertung entgegengenommen und jubelnd den Pokal in die Höhe gereckt. Bei 31 Vereinen aus ganz Europa war diese Leistung schwer in Worte zu fassen und löste wahre Freudentänze aus.,Der Acro Cup in Cesenatico steht seit der ersten Teilnahme 2018 (mit Corona Pausen) fest im jährlichen Wettkampfkalender der Liebersbacher Akrobaten. Die Trainingslager- und Wettkampfstätte der FISAC, mit ihrer traumhaften Lage direkt am Sandstrand der Adriaküste nur wenige Kilometer von Rimini entfernt, hat sich vom ersten Start bis heuer, mit der fünften Teilnahme, als erfolgreiches Pflaster für die SVG Akros erwiesen.
In diesem Jahr durfte sich der Veranstalter über eine Rekordbeteiligung von 31 Vereinen aus 12 Nationen (England, Niederlande, Österreich, Polen, Bulgarien, Ungarn Portugal, Türkei, Moldawien, Schweiz, Italien und Deutschland) freuen. Allein aus Deutschland gingen 7 Vereine mit 94 Athleten an den Start. Die SVG komplettierte mit neun Formationen das internationale Starterfeld.
Nach erfolgreichem Trainingslager und einem letzten Training am Vormittag des ersten Wettkampftages durfte unser Nachwuchspaar Maja Hassel und Lilly Feidner den Acro Cup eröffnen. Für sie ging es in der ersten Runde um die Qualifikation unter die besten 8 für das Finale und gleichzeitig auch schon um Medaillen. Ganze 23 Paare füllten in dieser Altersklasse (C1) die Starterliste. Stolz, mit ihren neuen Anzügen betraten sie die Wettkampfmatte und lächelten ihre Nervosität einfach weg. Majas zum ersten Mal gesprungener Flickflack beeindruckte genauso wie der Rest der Übung (22.790 Punkte). Doch lange mussten sie warten bis feststand, dass tatsächlich zum zweiten Mal in Folge der Titel in der Klasse C1 nach Nieder-Liebersbach ging. In dem qualitativ hoch besetzten Finale am Folgetag bestätigen sie mit einer starken Übung noch einmal ihre Punktzahl und so stand am Ende nach der Goldmedaille noch einmal ein toller 6. Platz an der Anzeigetafel.
Bei ihrem ersten internationalen Einsatz präsentierten Sophie Seiler und Gianna Cincato in der gleichen Klasse eine spritzige Choreographie und Elemente die mit jedem Wettkampf sauberer werden. Mit 21.380 Punkten landeten sie auf einem beachtlichen 17. Rang.
Einen Platz dahinter mit 21.250 Punkten reihten sich Emmy Meyer und Hannah Ehret ein. Sie hatten an diesem Tag nicht das Glück auf ihrer Seite. Nach einem wunderschönen Handstand wollte ihnen der Strecksprung in den Flieger nicht gelingen. Bei den engen Punktabständen in dieser Konkurrenz war es am Ende der unglückliche 18. Platz.
Ebenfalls im Nachwuchs bei den C2 Paaren boten trotz Trainingsausfall Emma Berghegger und Tamika Schneider eine grandiose Leistung und sicherten sich in einer Konkurrenz von 14 Damenpaaren mit der fünftbesten Übung den Einzug ins Finale. Dort bestätigten noch einmal ihre Leistung und verteidigten ihren Platz.
Auch Maja Bartylak und Lorena Wolk hatten mit dem „Fliegerpech“ an diesem Tag zu kämpfen. Davon beeindrucken ließen die Zwei sich aber nicht und turnten eine ansonsten saubere, anspruchsvolle sowie ausdrucksstarke Übung. Mit Platz 6 qualifizierten auch sie sich für das Finale. Fehlte vielleicht in der Qualifikation noch das letzte Quäntchen Glück war es dann im Finale just in time an ihrer Seite. Mit einer grandiosen Übung holten sie sich völlig verdient die Silbermedaille.
Bei den Trios in der gleichen Altersklasse legten Lena Bartylak, Milla Ehret und Laila Breitwieser Arroyo noch eine Silber Medaille nach. Artistisch sind die Drei eine Klasse für sich und mit Platz 5 in der Qualifikation war für sie im Finale alles drin. Ihre Finalnervosität schüttelten sie nach 10 Sekunden ab und legten eine Wahnsinnsübung auf die Matte, die sie auf Platz 2 des Podests brachte.
Das WKK2 Damenpaar Freya Steadward/Naemi Himmel sowie das Trio Lotta Steinmann/Catharina Träger/Amelie Dietrich gingen in der B-Klasse mit ihrer Balanceübung an den Start. Letztere boten ihre Übung mit einer wunderschönen Choreografie und mit sicheren wie technisch sauberen Elementen dar. Die Freude über diese tolle Leistung wurde leider getrübt, weil auf Grund einer fehlenden Anforderung, ein hoher Abzug die Wertung schmälerte. Dennoch platzierten sie sich auf einem hervorragenden 5. Rang. Himmel und Steadward legten kurze Zeit später nach und beeindruckten ihrerseits mit einer exzellenten Übung. Ein toller Handstand war das Highlight und am Ende funkelte das strahlende Lächeln mit den glitzernden Anzügen um die Wette. Sie belohnten sich für ihr konzentriertes Training im Vorfeld mit der Bronzemedaille.
Seit Anfang des Jahres treten Emilia Neidig und Taissia Ehret deutschlandweit in der Schülerklasse an. Da es diese Klasse international nicht gibt, gingen sie trotz ihrer 8 und 12 Jahre in der Age Group 11-16 an den Start, mit dem Ziel Wettkampferfahrung zu sammeln. Mit ihrer sicheren und auch artistisch schönen Balanceübung überraschten sie alle. Sie belegten mit 24.100 Punkten in einer starken Konkurrenz von 12 Formationen einen 7. Platz. Bei ihrer erstmals auf einem Wettkampf geturnten Tempoübung ließen die zwei sich auch nicht von einem Fehler gleich zu Beginn ihrer Übung, der leider zu Abzügen führte, aus der Ruhe bringen. Vor allem mit ihrem hoch geturnten Salto versetzten sie die Halle zum Staunen. Nur ganz knapp haben sie das Finale verpasst.
In der Age Group 13-19 hatten Fabienne Lay und Mathilda Hasselmann ihre Konkurrenz bei den Damenpaaren fest im Griff und überzeugten auf ganzer Linie. Gleich dreimal standen sie mit einer Goldmedaille dekoriert ganz oben auf dem Siegerpodest. Ihrer wunderschönen und fehlerfreien Balanceübung die kaum, so dachte man, zu toppen war ließen sie eine Tempoübung folgen, die alle Erwartungen übertraf. Eine neue Choreografie traf auf neue Elemente und das wurde sehr überzeugend und routiniert präsentiert. Technisch auf den Punkt und artistisch traumhaft schön waren 25.760 Punkte der mehr als verdiente Lohn für diese beeindruckende Leistung. Mit ihrer abschließenden vorgetragenen Kombiübung machten sie dann das Goldtriple perfekt.
Die größte aller Überraschungen, der Gewinn der Silbermedaille in der Mannschaftswertung, rundete die erfolgreiche Teilnahme des SVG Akrobatinnen in Cesenatico ab. An allen drei Wettkampftagen werteten Diana Lay und Steffi Neidig von der SVG im Wettkampfgericht. Und sicherlich ihren Teil zum Erfolg beigetragen hat auch die mitgereiste Fangemeinde der Mamas und Papas, die für tolle Stimmung sorgte und den Acro Cup mit zu einem einzigartigen Erlebnis machte.

Nieder-Liebersbach Nach 3 Jahren der Corona-Abstinenz war es nun endlich so weit. Die Sportakrobatik Familie der SVG feierte wieder im Januar traditionell ihren Abschluss des vergangenen Sportjahres. Diesmal sogar für 2022 und 2023.
Von der Breitensportgruppe bis hin zu unseren Bundeskadersportlerinnen haben alle gemeinsam mit ihren Familien, dem Trainerteam, dem Vorstand, ehemaligen Sportlerinnen und Freunden einen kurzweiligen Abend in der Sporthalle Nieder-Liebersbach verbracht und blickten zusammen auf die zwei vergangenen Jahre zurück.
Danke an unseren Abteilungsleiter Richard und seine Stellvertreterin Jeanette, die durch das Programm führten. Bei den Ehrungen standen nicht nur die sportlichen Erfolge im Vordergrund sondern auch das besondere Engagement für die Gemeinschaft von unseren Sportlersprecherinnen Fabienne Lay und Lotta Steinmann sowie Antonia Harbich. Auf eure Aktivitäten und Unterstützung für unsere Mannschaft sind wir ganz besonders stolz.
Für große Unterhaltung sorgten die verschiedenen Showeinlagen von unseren Midis, den ehemaligen SVG-Akrobaten Nadja und Daniela Becker und einigen unserer Wettkampfsportlerinnen, die komplett selbst einstudierte Choreos präsentierten. Ein weiteres Highlight an diesem Abend war ein gemeinsamer Auftritt unserer Trainerinnen Katja Feidner-Volckmann und Diana Lay mit einigen Eltern sowie die sensationelle Tanzeinlage von Vanessa & Heiko Schneider. Für jede Menge Spaß sorgte auch der sportliche Parcours der Eltern, wobei hier beim Schiffchen halten unsere Mamas und Papas so beeindruckten, dass sie gleich ins Training einsteigen könnten.
Wir freuen uns auf ein tolles Jahr 2024, um dieses dann auch wieder so richtig feiern zu können 🥳🥂🥰